S5 Corporate Response - шаблон joomla Книги
Mach mit!
  • Register
Feuerwehr Oberstedten

Feuerwehr Oberstedten

Montag, 17 Juni 2013 12:51

Masseur und Mädchen für alles

Beim Winterball der Freiwilligen Feuerwehr Oberstedten wurde die Komödie "Hannes ist der Beste" von Lothar Neumann gespielt. Das Stück beschäftigt sich zwar mit den Schwierigkeiten im Hotelgewerbe, ist aber vor allem eines – lustig.

Von Babette Marschner

Hannes ist der BEste

Hannes (Uwe Herzberger) rächt sich an Eva Patzke (Melanie Köhl) mit einer Massage. Foto: Marschner
  1. Oberstedten.  Das Ambiente für den Winterball der Freiwilligen Feuerwehr Oberstedten (FFO) ist perfekt. Bei minus fünf Grad und leichtem Schneefall herrscht in der Taunushalle eine gemütliche, heimelige Atmosphäre. Die Besucher sitzen an langen, weihnachtlich geschmückten Tischen. Es wird gelacht und gegessen.

Doch sobald sich der Vorhang öffnet, verstummen die Gespräche. Sind die 185 Gäste doch schon gespannt auf das Theaterstück "Hannes ist der Beste", das diesmal zu sehen ist. Und den Helden der Geschichte lernen die Zuschauer auch gleich erstes kennen: Hannes (Uwe Herzberger) sitzt auf einer Bank vor dem neuen Sporthotel. Und schnell wird klar: Die Idee mit dem Sporthotel hätte er sich einfacher vorgestellt. Schließlich konnte er nicht ahnen, von welch merkwürdigen Gästen die ehemalige Landpension bevölkert wird. Um die verwöhnten Städter zufriedenzustellen, braucht der Dorfmensch, der im Hotel auch "Mädchen für alles" ist, viel Geduld – und noch mehr Ideen.

Mit der Behäbigkeit eines gemütlichen, gutmütigen Menschen erzählt Hannes von den ungeputzten Schuhen der Städter. Und dreckige Schuhe sind nur eines der kleineren Probleme, die sie mitbringen.

Objekt der Begierde

Das etwas über zwei Stunden lange Stück nimmt schnell Fahrt auf und wird mit dem Verlauf der Handlung immer schwungvoller. Hannes wird schon bald zum Objekt der Begierde der beiden alten Damen "Frau Drollig" und "Frau Niedlich" – wunderbar hochnäsig verkörpert von Agnes Schmidt und Barbara Moritz.

Der Frankfurter Schrotthändler Max Holle (Michael Herber) wiederum reist mit Frau (Sigrid Baumann) und Geliebter (Melanie Köhl) an und zieht das Hotelpersonal in seine familiären Angelegenheiten hinein.

Besonders Sportlehrer Frank (Andreas Mann) leidet unter den Nachstellungen von Holles Liebschaft Eva Patzke. Ein verwirrendes Beziehungsnetz entwickelt sich, in dem Hannes zum Glück stets den Überblick behält. Mit viel Witz und Humor gelingt es ihm schließlich, dass die Holles ihre Liebe auffrischen. Auch die finanziellen Schwierigkeiten des Hotels beseitigt er und ebnet so den Weg für das Glück und die Heirat von Hotelbesitzerin Christine (Tina Schickling) und Sportlehrer Frank.

Besonders lustig wird es, wenn die versammelten Gäste zum Fitnesstraining antreten oder die von Hannes mit dem Schuhputztuch abgewischten Brötchen als "nah an der Natur" und "ganz anders als in der Stadt" bezeichnen.

Selbstverständlich ist bei den Laienschauspielern der FFO nicht alles perfekt. Sie überzeugen dennoch durch große Spielfreude und, wie Hannes sagt, mit "ä rischtisch Häppi Änd". Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Bericht der TZ vom 12.12.2012

Montag, 17 Juni 2013 12:51

Wenn im Taunus die Lichter aus gehen!

Unsere hochtechnisierte Gesellschaft auf einmal ohne Strom, so wie neulich mal kurz in Frankfurt – kann das auch im Taunus passieren? Gibt es da Notfallpläne? Die gibt es! Und sie werden öfter hervorgeholt, als man annehmen würde.

Von Sabine Münstermann

stromEs ist zwar schon ein paar Tage her, dass in München und später auch kurzzeitig in Frankfurt der Strom ausfiel, aber das Thema beschäftigt die Leute nach wie vor. Neulich hieß es auch aus Berlin, dass die Frage, was bei einem Blackout eigentlich passiere, bereits Gegenstand einer umfangreichen Studie sei. "Als Lebensadern hochtechnisierter Industrienationen gelten ihre Infrastrukturen (. . .). Deshalb beauftragte der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen-Abschätzung das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) zu untersuchen, wie sich ein langandauernder (. . . ) Stromausfall (. . .) auswirken könnte", heißt es eingangs der Studie mit dem Titel "Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften (. . . )".

Kein Wunder. Die Abhängigkeit von solchen Infrastrukturen hat sich in Deutschland in der Folge von Naturkatastrophen und technischen Störungen immer wieder gezeigt, nicht nur jüngst in München, sondern auch beim Sturm Kyrill im Jahr 2007.

Auch im Hochtaunuskreis wackelte es bei Kyrill ordentlich, und so manche Leitung war unterbrochen. Das sind die Momente, in denen Wolfgang Reuber und seine Kollegen vom Katastrophenschutz des Hochtaunuskreises auf den Plan treten. "Wenn es um mehr als 3000 Betroffene geht oder der Strom mehr als zwei Stunden nicht fließt, dann setzt sich unsere Hilfsmaschinerie in Gang, denn so sieht es unser 2011 eingeführtes Katastrophenszenario vor", erklärt Reuber. Gleich im Einführungsjahr musste es sich bewähren, denn da fiel sowohl in Grävenwiesbach als auch in Oberursel mehrere Stunden lang der Strom aus. "Der Grundversorger reagiert in der Regel aber sehr schnell, so dass wir unsere Leute auch gleich wieder abziehen. Aber im Notfall wollen wir natürlich keine Stunde verschenken", sagt Reuber.

Der Grundversorger, das ist die Netzwerktochter der Süwag, die Syna. Und die ist davon überzeugt, dass es einen totalen Blackout im Hochtaunuskreis nicht geben wird. "Wir haben hier sechs Umspannanlagen. Es ist kaum vorstellbar, dass sie alle gleichzeitig ausfallen", sagt Sprecherin Jutta Hartke. Dass eine ausfällt, das kommt allerdings schon hin und wieder vor. "Dann aber schalten wir auf die anderen Leitungen um. Und wenn es an den Hochspannungsleitungen knistert, wird dort ebenfalls auf die anderen geleitet", erklärt Hartke. Im äußersten Notfall, also wenn sich das Problem nicht von der Zentrale aus regeln lässt, verfügt die Syna über eine mobile Schaltanlage.

Mobil ist auch der Katastrophenschutz des Kreises. In Oberursel zum Beispiel hat er die 250-KVA-Anlage "NEA" stehen, die "nur" auf einen sechs Meter langen Anhänger gewuchtet werden müsste, um andernorts Strom generieren zu können. KVA steht für Kilo-Volt-Ampere, NEA für Netzersatzanlage. Damit man ein Gefühl dafür bekommt, was die Zahl 250 bedeutet: Die Hochtaunuskliniken arbeiten mit einer 230-KVA-Anlage, das Landratsamt mit einer 180-KVA-Anlage. Reuber weiß das und auch, dass beide Einrichtungen eigene Notstromaggregate haben. Netzersatzwerke heißen die größeren Exemplare im Fachjargon, und darüber verfügen auch Feuerwehren, Kliniken und Altenheime. "Aber eben nicht jede öffentliche Einrichtung, denn es ist keine Pflicht, so etwas vorzuhalten", sagt Reuber. Zumal es bei einem längeren Blackout auch schwierig sein dürfte, an Dieselkraftstoff zu kommen, mit dem diese Geräte betrieben werden.

Domino-Effekt

Solches Wissen hat Reuber zwar im Kopf, hofft aber nicht, dass er es jemals wird an den Mann bringen müssen. Obwohl: "Als vor einigen Jahren ein Containerschiff in Norddeutschland aus der Werft aufs offene Meer fuhr und das nicht ordnungsgemäß angemeldet hatte, beschädigte es viele Hochspannungsleitungen. Da gingen in vielen deutschen Städten die Lichter aus – und sogar in Spanien, das war ein richtiger Domino-Effekt. Im Hochtaunuskreis blieben sie aber an." (sbm)

TZ Artikel vom 04. Dezember 2012, 21.20 Uhr (letzte Änderung 05. Dezember 2012, 04.05 Uhr)

 

Montag, 17 Juni 2013 12:50

90 Minuten im Autowrack eingeklemmt

Frotalzusammenstoß fordert Großeinsatz der Wehren

Bei einem schweren Verkehrsunfall am Freitagabend auf der Bundesstraße 455 wurden zwei Personen sehr schwer verletzt. Sie mussten aus ihren Fahrzeugen befreit werden.

Von Gerhard Rhode

Oberursel. VU B455 1Einer schwerer Verkehrsunfall forderte am Freitagabend zwei Schwerverletzte. Gegen 19.45 Uhr war eine 56 Jahre alte Autofahrerin aus Kronberg mit ihrem Skoda auf der B 455 unterwegs von Oberursel in Richtung Kronberg. Nach Polizeiangaben geriet sie aus ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und prallte frontal mit einem aus Richtung Kronberg kommenden Wagen, einem BMW X1 zusammen.

Sowohl die 56 Jahre alte Unfallverursacherin mit ihrem Skoda als auch der 46 Jahre alte entgegenkommende Autofahrer aus Bad Vilbel wurden in ihren Autowracks eingeklemmt. Die zentrale Leitstelle im Bad Homburger Landratsamt löste daraufhin Großalarm aus.

Die Freiwilligen Feuerwehren Oberursel-Mitte, Oberstedten, Bommersheim und Weißkirchen rückten unter Leitung des stellvertretenden Oberurseler Stadtbrandinspektors Andreas Ruhs mit 10 Fahrzeugen und 41 Feuerwehrleuten zur Unfallstelle aus, Kreisbrandmeister Markus Ullrich kam aus Grävenwiesbach. Als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes (OLRD) war Uwe Hambückers zur Unfallstelle geeilt, als Leitender Notarzt Prof. Dr. Volker Lischke, ärztlicher Leiter der Hochtaunusklinik in Bad Homburg.

Mit zwei Rettungsscheren, zwei Spreizern und zwei Rettungszylindern gingen die Feuerwehrleute die Rettung der beiden eingeklemmten Personen an. Während die Unfallverursacherin relativ schnell aus ihrem Skoda befreit werden konnte, dauerte es rund 90 Minuten, bis die Feuerwehrleute, unterstützt von Rettungsassistenten des DRK, den äußerst kompliziert eingeklemmten 46-Jährigen aus dem Autowrack befreien konnten. Im Einsatz waren vom Rettungsdienst vier Rettungswagen und auch die beiden Notärzte aus Bad Homburg und Usingen. Mit dem Lichtmastwagen der Bommersheimer Feuerwehr und weiteren Scheinwerfern wurde die Unfallstelle taghell ausgeleuchtet.

Die 56-jährige Unfallverursacherin wurde mit schweren Verletzungen in die Hochtaunusklinik nach Bad Homburg gebracht, der 46-jährige BMW-Fahrer aus Bad Vilbel in die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik nach Frankfurt, am Samstagnachmittag bestand bei dem 46-jährigen Mann noch immer Lebensgefahr.

Den Totalschaden an beiden Unfallautos schätzte die Oberurseler Polizei auf etwa 25 000 Euro. Der Einsatz der Oberurseler Feuerwehren dauerte am Freitagabend bis nach 22 Uhr. Die Bundesstraße war rund drei Stunden lang voll gesperrt.

Artikel vom 02. Dezember 2012

VU B455 3Oberursel. Die Fahrerin eines weißen Skoda Octavias war am Freitagabend auf der Bundesstraße aus Kronberg kommend in Richtung Oberursel unterwegs. Kurz nach dem Kreuzungsbereich zur K772 Stierstädter Heide geriet sie mit ihrem Fahrzeug auf die Gegenspur und stieß frontal mit einem BMW zusammen. Dabei wurden sowohl die Skoda-Fahrerin, wie auch der aus Richtung Oberursel kommende BMW-Fahrer in ihren PKWs eingeklemmt.

Einsatzkräfte der Feuerwehren Oberursel-Mitte, Oberstedten, Bommersheim und Weißkirchen mussten schweres Rettungsgerät einsetzen, um die Eingeklemmten zu befreien.

Insbesondere die Rettung des BMW-Lenkers gestaltete sich als schwierig und dauerte mehr als eine Stunde. Zwei Notärzte, vier Rettungswagen, sowie der Leitende Notarzt und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst kümmerten sich um die medizinische Versorgung.

Mit schweren Verletzungen kam die Skoda-Fahrerin in die Bad Homburger Hochtaunuskliniken. Der Fahrer des BMW wurde in die BG-Unfallklinik in Frankfurt verbracht. In der Nacht zum Samstag schwebte er noch in Lebensgefahr.

Heute gratulieren wir unserem Freund und Kameraden Karl-Heinz Herzberger zu seinem 80. Geburtstag.

Lieber Karl-Heinz, vielen Dank für alles was Du in den vielen letzten Jahren für unsere Feuerwehr und unseren Verein getan hast. Wir wünschen Dir alles Gute, vor allem Gesundheit und noch ein langes erfülltes Leben in unserem Kreise und dem Deiner Familie.

Deine Feuerwehr.

 

 

Montag, 17 Juni 2013 12:49

Brand in einer Großbäckerei

Um 06:20 Uhr kam es in der Backstraße einer Großbäckerei zu einem Brand im Abluftsystem. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurden schon erste Löschversuche durch Angestellte der Bäckerei unternommen. Die Feuerwehr kontrollierte die Einsatzstelle mittels Wärmebildkamera und räumte letzte Glutnester aus. Hierzu musste die Dachhaut um den Wärmeabzug der Backstraße geöffnet werden. Bei den Löschversuchen der Angestellten wurden zwei Mitarbeiter leicht verletzt und mussten an den Rettungsdienst übergeben werden.

Montag, 17 Juni 2013 12:49

Hannes hat alles im Griff

Wie eine in Berlin spielende Komödie den Weg nach Oberstedten findet.

Einen Landgasthof in einen Wellness-Tempel zu verwandeln, ist gar nicht so einfach. Aber, so scheint‘s im Theaterstück der Feuerwehr zum Winterball, noch eine der leichtesten Übungen für Hannes, der guten Seele des Hauses. Mal abgesehen von dem ganzen anderen Durcheinander.

Von Andrea Rosenbaum

Oberstedten. Das hat Tradition: Zum Winterball der Freiwilligen Feuerwehr Oberstedten wird Theater gespielt. Und das Auswahlgremium der Feuerwehr mit Uwe Herzberger, Rainer Heiss, Manuela Hoffmann und Geli Herber hat sich in diesem Jahr für den Schwank "Hannes ist der Beste" von Lothar Neumann entschieden.

Richtige Entscheidung

Nach dem Eindruck, den die Proben vermitteln, haben sie die richtige Entscheidung getroffen. Denn das Stück ist eine bodenständige, eigentlich in Berlin spielende Komödie, die kurzerhand nach Hessen transferiert wurde, und die wirklich gut zu Oberstedten passt.

Die Hauptrolle des Hausdieners Hannes, der in einem Landhotel Chefin Christine Klapp unterstützt, die das Haus von ihrem Vater geerbt hat, ist Herzberger wie auf den Leib geschrieben: "Ich kann mich gut mit der Figur identifizieren", meint der stellvertretende Vorsitzende der Feuerwehr.

Aber auch die anderen gehen in ihren Rollen auf. Tina Schickling steht gemeinsam mit ihrem Vater Gerhard Schickling auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Sie als junge Hotelbesitzerin Christine Klapp, der das Wasser wegen des benachbarten gut frequentierten Sporthotels bis zum Hals steht, in dem ihr Vater als Heine einen Mitarbeiter mimt. Die Schicklings stehen gerne auf dem Podium: "Ich bin seit 30 Jahren dabei und meiner Tochter seit 10", erzählt Gerhard Schickling.

Der weise Hannes rät Christine, auch aus ihrem Gasthaus ein Sporthotel zu machen. Das ruft Andreas Mann als Fitnesstrainer Frank Schneider auf den Plan, der sich anscheinend nicht nur für die "Wellness" der Gäste zuständig sieht.

Schwierige Gäste

Da das Sporthotel nebenan ausgebucht ist, profitieren Hannes und Christine von einigen neuen Gästen, die sich allerdings als äußerst schwierig entpuppen. Und dies, obwohl zwei von ihnen "Frau Niedlich" (Agnes Schmidt) und "Frau Drollig" (Barbara Moritz heißen.

Aber auch Schrotthändler Max Holle (Michael Herber) bringt reichlich Unruhe ins Haus, als er mit seiner Frau Charlotte (Sigrid Baumann) und gleichzeitig mit seiner Geliebten Eva Patzke (Melanie Köhl) anreist.

Ob Hannes tatsächlich der Beste bleibt und alles mit viel Humor in die richtigen Bahnen lenken kann, können sich die Besucher des Winterballs der Feuerwehr am Samstag, 8. Dezember, ansehen.

Norbert Fischer, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, spricht im TZ-Interview über Zusammenlegungen von Wehren und Mitgliederwerbung

Über 2400 Feuerwehrleute sind im Hochtaunuskreis aktiv. Die Arbeit der Einsatzabteilungen wird von den rund 15 000 Mitgliedern in den über 60 Feuerwehrvereinen unterstützt und gefördert. Die Floriansjünger fühlen sich dabei nach wie vor dem Gründungsgedanken „Hilfe für den Nächsten“ verpflichtet. Im Interview mit TZ-Mitarbeiter Matthias Pieren beschreibt Norbert Fischer, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, welchen Herausforderungen sich die Feuerwehr aktuell stellen muss.

Norbert Fischer
Norbert Fischer, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes

Herr Fischer, wo brennt‘s bei der Feuerwehr?

NORBERT FISCHER: Wenn Sie damit die aktuellen Herausforderungen der Feuerwehren meinen, so lassen sich diese mit Schlagworten wie Mitgliedergewinnung, Netzwerk Feuerwehr, Integration und Zukunftsfähigkeit umschreiben.

Was meinen Sie mit Netzwerk Feuerwehr?

FISCHER: Das große Netzwerk Feuerwehr ist unbezahlbar. Es ist geschaffen durch die Menschen im Hochtaunuskreis und wird getragen durch die Feuerwehrvereine und -verbände. Es wird das System der Freiwilligen Feuerwehren im Hochtaunus auch zukünftig stützen. An diesem einmaligen Netzwerk aus Mitgliedern, Aktiven, Partnern, Unterstützern und Förderern müssen wir aber ständig weiterarbeiten und -knüpfen. Sonst ist es irgendwann nicht mehr tragfähig.

Ist die freiwillige Feuerwehr in ihrer jetzigen Form und Struktur zukunftsfähig?

FISCHER: Die Finanzlage vieler Kommunen zwingt zu Haushaltskonsolidierung und Einsparmaßnahmen – da bleibt auch die Feuerwehr nicht außen vor. In der Landespolitik wird offen über die mögliche Zusammenlegung von Feuerwehren im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit diskutiert. Die Führungskräfte der Feuerwehren im Hochtaunuskreis verfolgen das auch mit großer Sorge.

Warum?

FISCHER: Es gibt, auch bei uns im Hochtaunuskreis, keine vernünftige Alternative zum bewährten flächendeckenden System des ehrenamtlichen Brand- und Katastrophenschutzes. Die Zukunftsfähigkeit der Feuerwehren darf nicht durch kurzfristige Spareffekte unnötig gefährdet werden. Dem Landesfeuerwehrverband ist es mit Unterstützung der Bezirks- und Kreisverbände gelungen, dass sich die Politik nunmehr klar positioniert hat. Bei einer anstehenden Fusion müssen nun ausdrücklich die Zustimmung der beteiligten Wehren und die fachliche Zustimmung des Aufsichtsdienstes vorliegen.

Warum wäre die Zusammenlegung von Ortsteil-Wehren von Nachteil?

FISCHER: Eine Fusion ist nur dann sinnvoll, wenn sie von den Feuerwehrangehörigen auf freiwilliger Basis mit Zustimmung aller Fachebenen getragen wird. Entscheidet die Politik von oben, wird Feuerwehr zerstört. Auch im Hochtaunuskreis sind die Wehren ortsnah aufgestellt und mit engagierten Einsatzkräften schnell einsetzbar. Ich möchte aber klar betonen, dass wir uns nicht gegen Zusammenlegungen sperren, dort wo es wirklich gewollt ist und Sinn macht.

Wie aktuell sind die Überlegungen, Wehren zusammenzulegen?

FISCHER: Wie schnell so eine Diskussion auch im Hochtaunuskreis auf uns zukommen kann, zeigt das Beispiel Westerfeld. Im Hochtaunuskreis haben wir aber schon vor Jahrzehnten ein Beispiel erlebt, als die Wehr Schönberg geschlossen wurde.

Ist ein Mangel an aktiven Einsatzkräften wie in Westerfeld typisch für den Hochtaunuskreis?

FISCHER: Die meisten Hochtaunuswehren haben aufgrund der vielen Aktivitäten vor Ort eine positive Mitgliederentwicklung – dies ist aber nicht überall so.

Gibt es ein wegweisendes Beispiel, wie eine Feuerwehr Bürger für den aktiven Einsatz in der Einsatzabteilung begeistern konnte?

FISCHER: Es gibt gerade im Hochtaunuskreis zahlreiche gute Beispiele. So wurde im Juli erstmals die Auszeichnung "Feuerwehr des Monats" des Landesfeuerwehrverbandes an eine Feuerwehr im Hochtaunuskreis verliehen. Die freiwillige Feuerwehr Usingen-Merzhausen hat dabei erfolgreich ein auf die dörfliche Struktur des Stadtteils zugeschnittenes Konzept zur Mitgliedergewinnung erarbeitet. Anregungen, gute Beispiele und wertvolle Tipps für Aktionen zur Mitgliederwerbung gibt auch der vom Landesfeuerwehrverband veröffentlichte, neu überarbeitete Leitfaden "Mehr Menschen in die Feuerwehr".

Sprechen Sie auch neue Zielgruppen an?

FISCHER: Wir haben im interkulturellen Bereich Nachholbedarf. Mit professioneller Unterstützung und Finanzierung könnten wir durchaus mehr Migranten zur Mitarbeit gewinnen. Ich glaube nicht, dass die Feuerwehr ein Integrationsproblem hat, sondern eher ein Zugangsproblem. Auch ist zu überlegen, neue Kameradinnen oder Kameraden über ein Soziales Jahr zu gewinnen oder zu binden – und dafür finanzielle Unterstützung zu erhalten. Bad Homburg praktiziert dies ja bereits erfolgreich. Andere Kommunen zögern leider noch.

Womit kann die Feuerwehr heute punkten?

FISCHER: Hier kann jeder seinen Platz finden – gleich welchen Alters, welchen Geschlechts und welcher Herkunft. Jedem Menschen in Not wird geholfen, ohne zu fragen. Feuerwehr ist aber weit mehr als Einsatz, Ausbildung und Technik im Rahmen einer effektiven Gefahrenabwehr. Zur Feuerwehr gehört aktive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie finden in der Jugendfeuerwehr sportliche Betätigung und Wettbewerb. Feuerwehr ist Mittelpunkt der Kultur in einer Gemeinde. Dazu gehören auch die 170 aktiven Feuerwehrmusiker im Hochtaunuskreis. Das ist gesellschaftspolitisches Engagement im besten Sinne.

Kommt nicht genügend Nachwuchs aus den eigenen Reihen?

FISCHER: Leider sind die Zahlen in den Jugendfeuerwehren etwas rückläufig. In den kommenden Jahren wird die Förderung der Jugendarbeit sicherlich ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit sein. In den einzelnen Städten und Gemeinden im Hochtaunuskreis wird in Sachen Jugendfeuerwehr hervorragende Arbeit geleistet. Erfreulich ist auch, dass alle offenen Positionen bei der Kreisjugendfeuerwehrleitung besetzt werden konnten. Die Kreisjugendfeuerwehrleitung ist sehr engagiert.

Und wie sieht es bei den Kleinsten aus?

FISCHER: Wir freuen uns über zunehmende Gründungen von Kinderfeuerwehren. Im Hochtaunuskreis haben wir inzwischen 25 Gruppen und zahlreiche engagierte Menschen, die sich auch außerhalb des Feuerwehrdienstes erfolgreich betätigen.

Welche Entwicklungen ärgern sie am meisten?

FISCHER: Die Belastung unserer Führungskräfte mit administrativer Arbeit ist nicht mehr tragbar. Immer mehr Schriftverkehr, Formulare und Anträge müssen bearbeitet, Verordnungen und Bestimmungen beachtet und umgesetzt werden. Hier ist Unterstützung seitens der Kommune als Aufgabenträger gefragt. Ein mittlerer Skandal war die Überlegung, dass Feuerwehrleute ehrenamtlich die Arbeit von Straßenmeistereien übernehmen sollten. Während der Straßenverkehr immer mehr zunimmt, werden die Besetzungen der Straßenmeistereien außerhalb der normalen Dienstzeiten immer mehr ausgedünnt. Dass nunmehr Feuerwehrleute als "billige Lückenfüller" diese Tätigkeiten – auch zu Lasten der Arbeitgeber – ehrenamtlich übernehmen sollten, war und ist nicht akzeptabel. Zum Glück sind diese Pläne laut Wirtschaftsministerium wohl vorerst vom Tisch.

Wie weit ist das Mammut-Projekt "Digitalfunk" vorangeschritten?

FISCHER: Es geht voran. Unsere Wehren wollen noch in diesem Jahr den Einsatzstellenfunk einführen. Wenn dann noch unsere Leitstelle entsprechend neu ausgestattet und die infrastrukturellen Maßnahmen durch Bund und Land weiter so umgesetzt werden, steht der vollständigen Einführung und Nutzung dieser neuen, aber auch sinnvollen Technik nichts im Wege.

Artikel vom 11. November 2012, 19.20 Uhr (letzte Änderung 12. November 2012, 04.07 Uhr)

Montag, 17 Juni 2013 12:48

Feuer bei Messko – Wasser marsch!

Nachwuchs meistert Aufgabe bestens, aber die Schläuche sind ganz schön schwer

Mit großem Elan und viel Know-how bewiesen die Mädchen und Jungen der Oberurseler Jugendfeuerwehren am Samstag, dass sich die Brunnenstadt um den Nachwuchs bei den Brandbekämpfern keine Sorgen machen muss. Auf dem Gelände von Messko wurde es ganz schön nass.

Von Nadine Biersack

Oberursel. jahrenanfang20112800 Liter pro Minute: Die Jugendfeuerwehren löschten, was das Zeug hielt. Foto: jr Durchs Gewerbegebiet Drei Hasen schallen Feuerwehrsirenen. Was ist passiert? Es brennt doch nicht etwa? Doch. Auf dem Gelände der Firma Messko ist in einer Lagerhalle ist Feuer ausgebrochen. Sechs Mitarbeiter sind noch in der Halle.

So lautet die Aufgabenstellung für die jungen Retter der Oberurseler Jugendfeuerwehren, die aus allen Oberurseler Ortsteilen auf dem Weg zum Einsatzort sind. Nach den Bommersheimern folgen im Minutentakt die Fahrzeuge aus Stierstadt, Oberursel-Mitte, Weißkirchen und Oberstedten. Auf dem Gelände angekommen, verschafft man sich blitzschnell einen Überblick über die Situation. "Wir müssen die Schläuche rausholen! Jeweils zwei halten einen Schlauch. Und zwei von uns gehen ins Gebäude, um die Vermissten zu bergen!", gibt Bastian (11) aus Bommersheim seinen Kollegen erste Arbeitsanweisungen.

Die insgesamt 46 Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren zögern keine Minute. Sie wissen sofort, was zu tun ist. In perfekter Teamarbeit werden zunächst alle Schläuche ausgerollt und an die Wasserversorgung angeschlossen. Insgesamt kommen 14 C-Rohre zum Einsatz. In die Halle darf nur, wer seine Atemschutzmaske auf und die Sauerstoffflasche gesattelt hat. Denn der eigene Schutz ist genauso wichtig wie das Retten.

2800 Liter pro Minute

Nach nur wenigen Minuten werden die ersten Mitarbeiter "befreit". Von zwei Seiten klatschen derweil rund 2800 Liter Wasser in der Minute auf das Gebäude.

Nach gut einer halben Stunde ist es geschafft. Die Nachwuchsfeuerwehrleute haben gute Arbeit geleistet – bei ihrer Jahresabschlussübung. Weder für die geborgenen Personen noch für die Jugendlichen war es wirklich gefährlich. Auch wenn die Übung durchaus einem sehr realistischen Szenario entsprach.

Als Augenzeuge hätte man aber trotzdem kaum erahnen können, dass bei dem beschriebenen Einsatz der Ernstfall lediglich geübt wurde. Die Kids wussten übrigens bis kurz vor Beginn der Übung nicht, was auf sie zukommt. Wie bei einem richtigen Einsatz auch, erfuhren sie ihre Aufgabe erst auf den Weg zum Ort des Brandes.

Dass der Nachwuchs die Situation dennoch problemlos im Griff hatte, liegt an dem regelmäßigen Training der Jugendfeuerwehr. Außer den jährlich stattfindenden zwei großen Übungen trifft sich die Jugend der jeweiligen Ortsteilwehren mindestens einmal wöchentlich zur Auffrischung wichtiger theoretischer und praktischer Grundlagen.

"Trockenübungen machen wir fast jede Woche. Heute hat es Spaß gemacht, war aber auch ganz schön anstrengend. Nach zehn Minuten haben uns die Arme vom Schlauchhalten ganz schön wehgetan", berichten Tim und Maurice (beide 12).

Die Jugendfeuerwehren üben den Ernstfall regelmäßig. "Es gibt im Jahr zwei solcher großen Übungen. Die Jugendlichen lernen so schon früh, dass die einzelnen Stadtteilwehren eng zusammenarbeiten und die Einsätze immer gemeinsam bestritten werden", berichtet der Bommersheimer Jugendfeuerwehrwart Christian Schließmann. Zufrieden mit der Leistung der Kids ist auch der stellvertretende Stadtjugendwart Manfred Heiss. "Es hat alles super geklappt und die Jugendlichen haben gut zusammengearbeitet. Alles so, wie es sein soll. Jetzt geht es zum Aufwärmen ins Feuerwehrhaus nach Bommersheim", freut sich Heiss.

Artikel vom 05. November 2012, 03.25 Uhr (letzte Änderung 05. November 2012, 05.05 Uhr)

Montag, 17 Juni 2013 12:47

Ein perfekter Tag im Taunus

Bereits zum 24. Mal  wurde am letzten September-Wochenende die Radtouristik „Rund um den Taunus“ von Radfahrclub Oberstedten auf die Beine gestellt. Die in Radfahrerkreisen seit Jahren für hervorragende Gesamtorganisation, glänzende Ausschilderung, sogar Überraschungen an den Verpflegungsstellen bekannte RTF ließ auch diesmal keine Wünsche offen: Strahlender Sonnenschein auf einer landschaftlich reizvollen Tour durch den Taunus boten beste Voraussetzungen für gute Laune und viel Spaß an einem perfekten Radfahrtag. 573 Starter versammelten sich zwischen 8 und 10 Uhr morgens vor dem Feuerwehrhaus  in Oberstedten, mehr als ein Drittel davon machte sich auf die große Runde, die auf 115 km  immerhin 1660 hm aufzuweisen hatte. Die übrigen Starter entschieden sich zwischen einer 41er und einer 75er oder 83er Runde, auf denen man aber keineswegs auf ordentlich Höhenmeter verzichten musste. Belohnt wurden im Ziel alle mit einer reichen Auswahl an Selbstgebackenem, allein 45 Kuchen, Kaffee, Grillwürstchen und kalte Getränke waren in der Mittagssonne Freude für groß und klein. Gesponsert durch die Taunus Sparkasse und Radsport Denfeld, nicht zu vergessen die Oberstedter Feuerwehr, die mit ihrem Gerätehaus die ideale Örtlichkeit zur Verfügung stellte, kann der Radfahrclub auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurückblicken. Pokale für die größten Gruppenmeldungen gab es in diesem Jahr für die Triathleten des SC Oberursel, die mit 20 Teilnehmern ihre Saisonabschlussfahrt machten, die nächstgrößten Gruppen waren RV Ober Mörlen und der VC Frankfurt mit je 14 Startern sowie RC Ilbenstadt und Hattersheim mit je 13 Startern.

(Bericht und Bilder von Susanne Braun @rfc-oberstedten.de)

Seite 17 von 24
Unsere Adresse:
Niederstedter Strasse 12
61440 Oberursel
Kontakt:
Tel.: 06172-969320
Fax.:06172-969321
Email: info(at)feuerwehr-oberstedten.de
Bankverbindung:
Förderverein Freiw. Feuerwehr Oberursel-Oberstedten e. V.
IBAN: DE12 5006 1741 0000 0071 53
BIC: GENODE51OBU
Raiffeisenbank im Hochtaunus e. G.

Werde ein Teil des Teams

 

Du suchst in deiner Freizeit Herausforderungen und Abwechslung? Bei uns findest du ein einzigartiges Hobby! Für weitere Infos einfach hier klicken

Zufallsvideo